Bist du bereit für die Selbständigkeit?
In diesem Blogartikel findest du …
Die häufigsten Gründe warum Leute den Start in die Selbständigkeit prokrastinieren (und so ihre Träume vielleicht nie wahr werden lassen)
Aber auch GUTE Gründe dafür, nicht jetzt sofort zu starten
Wie kann ich wissen, ob ich bereit bin mich selbständig zu machen?
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Hab ich genug finanzielle Rücklagen?
Brauch ist erst noch mehr Erfahrung?
Muss ich einfach springen oder gibt es kluge Vorbereitungen die ich treffen kann?
Bevor du weiter liest: Selbstverantwortung!!!
Es gibt mit SICHERHEIT viel mehr Leute die sagen “Ich hatte Angst anzufangen und hab mich darum lange nicht getraut” anstatt “Ich hab zu früh gestartet und darum ist alles schief gegangen”.
Es wäre easy, dir jetzt zu sagen: Fang einfach an. Jetzt. Geh los und alles andere wird sich regeln.
Aber: Wenn dein Traum Selbständigkeit ist, dann geht’s auch darum, dass du Entscheidungen selbst triffst und dass du selbst erkennst wann in deinem Business was gebraucht wird. Also, lass dir bloß nichts von anderen (auch nicht von mir) vorsagen, dass sich für dich nicht richtig anfühlt.
Hol dir Hilfe, ja.
Höre die die Meinung von anderen an, ja.
Aber triff deine eigene Entscheidung. Die, die für dich und dein Business richtig ist.
Niemand kennt dein Business zu gut wie du. Und ja, wenn du am Anfang stehst kennst du es selbst auch nicht so gut aber die Vision, die kommt von dir. Du bist die Expertin für dein Business, auch jetzt schon.
Podcast Folge zum Thema …
Woran kann ich erkennen ob ich bereit bin zu starten?
“Start before you are ready!” - Schonmal gehört den Spruch? Kann also bedeuten: Du erkennst den Moment daran, dass du dich NICHT ready fühlst. Warum ist das so?
Du kannst dich nie 100% darauf vorbereiten, weil du nie 100% weißt was dich erwartet. Das weißt du erst wenn du da bist, darum kannst du nie ready sein. Bevor du losgelegt hast, sind alles nur Prognosen. Wenn du wissen willst ob deine Idee “realistisch” ist, musst du es in die Realität bringen.
Manchmal denken wir unsere Wünsche sind nichts besonderes. “Das was ich will, will jeder, weil es für mich ja so attraktiv.” Stimmt aber nicht. Deine Träume* sind was ganz individuelles.
*Wenn es wirklich deine Träume sind und nicht nur Konditionierung
Ich glaube, wenn du den Wunsch in dir trägst ist, das schon Beweis dafür, dass das dein Weg ist. Ich glaube nicht, dass die Welt so unfair ist, dass wir einen Traum in uns tragen, der für uns unerreichbar ist. Das wär ja mega fies. Ob wir ihn wahr werden lassen ist dann wieder eine andere Sache.
“Ich hab Angst davor, dass ich mein Business nicht finanzieren kann”
Dein Business soll dich finanzieren, nicht du dein Business. Und deine Aufgabe ist es rauszufinden wie das geht. Das ist Unternehmerinnentum.
Angst zu haben bei Beginn der Selbständigkeit ist ganz normal, das ist ein großer Lebensverändernder Schritt. Angst haben wir dann, wenn wir uns unsicher fühlen. Unsicher fühlen wir uns, weil wir nicht genau Wissen was passiert. Kann klappen, kann aber auch in die Hose gehen. Selbständigkeit bedeutet immer Risiko. Mit mehr Erfahrung geht das Risiko und die damit verbundene Angst nicht weg, aber wir können lernen damit umzugehen.
Dieser Re-Frame hilft mir immer: Anxiety und Excitement sind die gleichen Gefühle! Angst vor der Ungewissheit kann auch Vorfreude auf das Abenteuer sein. Fang an das Abenteuer zu genießen. Wenn du einen “sicheren Job” wolltest dann würdest du als Bankkauffrau arbeiten. Du willst keinen sicheren Job, du willst ein Abenteuer erleben. Wer fliegt kann fallen aber wer es garnicht erst versucht (obwohl sie es will) lebt sowieso schon auf den Knien.
“Ich freue mich darauf rauszufinden wie mein Business mich finanziert.”
“Ich kann noch nicht starten, weil ich brauche erst mehr Geld/Ersparnisse”
Kann ein valider Punkt sein, kann aber auch eine vage Blockade (Selbstsabotage) sein.
Selbständigkeit ist ein Risiko, auch ein finanzielles Risiko. Natürlich ist es klug dieses Risiko mit entsprechender Vorbereitung einzugehen.
Das tolle an Zahlen ist, wir können sie genau berechnen. Wir können ganz konkret damit umgehen.
Was genau bedeutet “mehr” Ersparnisse?
Wie viele Rücklagen möchtest du haben/ brauchst du um in die Selbständigkeit zu starten? (Es gibt keine richtige Antwort, nur deine Antwort) Expertinnen sagen 3-5 Monate Lebensunterhaltungskosten, aber du bist die Expertin für dein Business.
Wie viel Geld brauchst du GENAU um zu starten? Musst du was investieren, wenn ja, was genau und was kostet das?
Wie viel kannst du pro Monat zurücklegen und wie lange brauchst du, um den Betrag anzusparen? (Dann hast du das Start Datum für dein Business)
Pssst: Wenn du diese Fragen alle beantwortet hast, dann machst du schon das, was Entrepreneure tun: Unternehmerische Kostenrechnung. Und dann bist du schon viel weiter drin, als du denkst. Ooops, ausversehen angefangen anstatt wieder und wieder im Kreis gedacht.
Ich hab übrigens mit NULL Ersparnissen gestartet, und “ES” hat auch geklappt. Ich empfehle das nicht, aber so war es eben bei mir und die Dinge sind nicht immer perfekt. Mehr über meinen Business Start in dieser Folge Pussy, Mind & Soul.
“Ich muss erst noch mehr Erfahrung sammeln”
Wenn du das denkst, dann schau auch hier genauer hin. Erfahrung in WAS GENAU?
Du denkst du brauchst mehr fachliche Erfahrung für dein Produkt/Service?
Fair Point! Natürlich macht es total Sinn, dass du dein Handwerk beherrschst, damit du wirksame Produkte entwickeln kannst.
Loslegen bedeutet aber nicht, dass du dich nie wieder weiterbilden kannst.
Loslegen bedeutet, für jetzt weißt du genug und den Rest lernst du später und für immer dazu.
Achte genau darauf, ob du wirklich noch etwas dazu lernen musst um zu starten, oder ein “Ich-bin-nicht-gut-genug” Glaubenssatz dich da blockiert.
Mach dir einen GENAUEN Plan, was du noch lernen willst und wann du das lernen wirst.
Du denkst du brauchst mehr Erfahrung was Business angeht?
Typischer Trugschluss: Ich weiß noch nicht genug darüber wie es funktioniert ein Business zu gründen und darum bleibe ich noch länger in der Festanstellung. Nein, Nein, Nein, Nein! Das ist ein Denkfehler. Wenn du Angestellte bist, lernst du mehr darüber, wie es ist Angestellte zu sein und nichts darüber wie du Unternehmerin wirst. Wenn du Handstand lernen willst, musst du Handstand üben, nicht Purzelbaum.
Niemand weiß am Anfang wie es geht, das findest du Stück für Stück raus, während du es tust.
Was bedeutet “ANFANGEN” überhaupt?
Wann genau ist für dich der Anfang?
Wenn du beim Finanzamt (wie ein braves Mädchen) dein Gewerbe angemeldet hast?
Wenn die erste Kundin was gekauft hat?
Wenn der erste Instagram Post veröffentlicht ist (und genug likes hat)?
Wenn du deinen aktuellen Job gekündigt hast?
Ich will mit der überspitzen Formulierung natürlich nicht sagen, dass diese Schritte unwichtig sind. Aber sie sind vielleicht weniger wichtig als du denkst. Außerdem orientieren sie sich alle im Außen. Der Start ist wann immer du Entscheidest.
Kann es sein, dass du all diese Gründe (unbewusst) so wichtig machst um dich nicht mit dem eigentlich wichtigsten auseinanderzusetzen?
Die Frage “Erhhh kann ich jetzt schon anfangen oder wann fang ich denn an, ich brauch doch noch das und das und das” Diese Frage lenkt uns oft vom wichtigsten ab: Einfach machen!
In meiner Erfahrung ist Anfangen ein Prozess, der aus vielen kleinen Schritten besteht. Wenn du diesen Artikel gelesen hast, dann bist du schon mindestens einen dieser Schritte gegangen.
Anstatt einem strikten “Hier fang ich an und jetzt hab ich noch nicht angefangen”, wie wäre es einfach reinzuflowen und Schritt für Schritt abzutauchen?
Wenn du dich schon mit den Fragen aus diesem Artikel auseinandergesetzt hast, dann hast du schon lange angefangen! Und jetzt gehts ums weitermachen.
Du willst loslegen und weitermachen und das nicht alleine?
Dann ist das 1:1 Coaching mit mir vielleicht das richtige für dich.
Persönliche Weiterentwicklung = Business Badabääääm.