Spoiler: Kannst du auch noch im Januar machen!

Tipps für einen Jahresrückblick der wirklich was bringt!

  1. Keep it simple 

Wenn du merkst dass du den Jahresrückblick prokrastinierst, weil du denkst er muss ganz besonders toll und perfekt werden, dann erlaube dir es umperfekt zu machen. Einfach und falsch ist besser als Kompliziert und garnicht.

Minimum könnte sein.

Vervollständige den Satz: 2022 war …

Dann deine 3 Liebsten Erfolge/Momente für die Lebensbereiche 

Karriere, Liebe, Gesundheit, Abenteuer, persönliches Wachstum, Familie & Freunde

Zack fertig Jahresrückblick.

2. Rückblick und Ziele für das nächste JAhr in 2 verschiedene Sessions einteilen

Der Jahresrückblick ist die Basis für die Ziele für nächstes Jahr. Nicht nur Basis an praktischen Zielen. Letzte Jahr hatte ich 2 Kundinnen also will ich nächstes Jahr 3, sondern auch emotionale Basis.

Basis an Selbstbewusstsein und Vertrauen in die eigene Kraft.

3. No pressure!

Du kannst sowohl den Jahresrückblick und auch deine Ziele für 2023 noch im Januar machen. Scheiß auf den Kalender und mach deine eigenen Regeln wenn die für dich besser passen! Dein Business, dein Leben, deine Regeln.

4. Step by Step

Geh das Jahr Monat für Monat durch

Schritt 1: Erinnerungen aus dem Herzen aufschreiben

Schritt 2: Tagebuch, Kalender & Insta Archiv für’s erinnern benutzen

5. Intention = dich selbst stärken

Der Jahresrückblick ist NICHT dafür da frustriert darüber zu werden was wir alles noch nicht geschafft haben. Nutze den Jahresrückblick ganz bewusst um dich zu stärken und so eine Aufwärtsspirale & noch mehr Motivation & Mut für 2023 zu kreieren.

6. Zu zweit machen

Mit deinem Freund oder besten Freundin. Macht es euch gemütlich. Cacao, Tee, guten Duft in die Luft und Fell auf den Boden und ran an das Tagebuch.


… und wenn du fertig bist mit dem Rückblick, dann mach dich an die Ziele für’s nächste Jahr!


Zurück
Zurück

6 Tipps, wie du dir Ziele setzen kannst, die du auch erreichst

Weiter
Weiter

"Was machst du eigentlich?" Tipps für erfolgreiches Pitchen im Alltag